PAMINA Rheinpark
Plittersdorf Rastatt RA
Eine Region als Museum
Eine grenzüberschreitende Region als Museum – das ist der Grundgedanke des durch die EU geförderten PAMINA-Rheinpark-Projektes. Er ist weder reines Naturschutzgebiet noch typisches Freilichtmuseum. Die einzigartige Rheinauenlandschaft, das Sauer-Delta und die Riedlandschaft selbst sind die wichtigsten musealen Ausstellungsobjekte.
Der PAMINA-Rheinpark ist eines der letzten Paradiese am Rhein und umfasst die gesamte Oberrheinlandschaft beidseits des Rheins zwischen Leimersheim / Eggenstein-Leopoldshafen und Drusenheim / Lichtenau. Darin integriert sind die Rastatter Rheinauen, eines der größten und schönsten Naturschutzgebiete in Baden-Württemberg. Als letzte intakte Überflutungsauen am Oberrhein dienen sie zahlreichen Pflanzen und Tieren als Lebensraum. Das Wort „PAMINA“ ist ein künstlicher Raumbegriff und steht für die am Projekt beteiligten Regionen: PA steht für den französischen Begriff Palatinat (Südpfalz), MI für den Mittleren Oberrhein und NA für den französischen Raum Nord-Alsace. Der über 960 Quadratkilometer große PAMINA-Rheinpark bietet eine einzigartige Natur- und Kulturlandschaft mit einer großen Tier- und Pflanzenvielfalt. Die beiden Naturschutzzentren in Munchhausen und in Karlsruhe-Rappenwört sind die wichtigsten Anlaufstellen für den Naturschutz in den Rheinauen. Hier werden permanente und wechselnde Ausstellungen sowie Führungen zu bestimmten Themen angeboten.
Museen im PAMINA-Rheinpark
Zehn thematisch aufeinander abgestimmte Museen bilden den Kern des PAMINA-Rheinpark-Projektes und zeigen die kulturgeschichtliche Entwicklung am Flussufer. Goldsucher, Korbflechter, Aalfischer, aber auch die Geschichte der Menschen und der Natur sind Themen dieser Museumsstraße. Neben den Museen sind 60 Stationen am Wegesrand weitere zentrale Bausteine des PAMINA-Rheinpark-Projektes. Die Stationen entlang der Rad- und Wanderrouten informieren über landschaftstypische Besonderheiten, wie Streuobstwiesen, Kopf- und Silberweiden, Kräuterweihen, Aalschokker oder seltene Pflanzen und Tiere.
Schifffahrtsmuseum Lautermuschel